Walking on the wild side - Animal-Prints im Wohnraum
- Pia
- 10. Feb.
- 2 Min. Lesezeit
Es darf auch mal ein bisschen tierisch zugehen! Gemeint ist hier nicht, was die Maniere betrifft, sondern die eigenen vier Wände. Denn Animal-Prints sind nicht nur in der Mode der letzte Brüller (!!), sondern auch, um dem Wohnraum einen wilden Look zu verpassen. Also nicht lange fackeln, sondern in die Vollen greifen. Wer es etwas zurückhaltender mag, kann ja auch mit einzelnen Accessoires spielen. Wie wäre es mit einem Teppich im angesagten Zebra-Look, einer Kerze im Leo-Print oder einem Hocker im Giraffen-Design? Und wie setzt man sie nun wirklich gekonnt ein, ohne dass das Ambiente überladen wirkt?

Hier sind einige Tipps, wie du Animal-Print stilvoll in dein Zuhause integrieren kannst.
1. Akzente setzen statt überladen
Animal-Prints wirken besonders edel, wenn sie gezielt eingesetzt werden. Ein einzelner Sessel im Leo-Muster oder ein Teppich mit Zebra-Streifen kann bereits ein echter Hingucker sein. Zu viele tierische Muster auf einmal können jedoch schnell unruhig wirken. Die Kunst liegt im gekonnten Mix mit ruhigen Farben und schlichten Materialien.
2. Kombination mit neutralen Tönen
Damit Animal-Prints nicht zu dominant wirken, lassen sie sich hervorragend mit neutralen Farbtönen kombinieren. Beige, Creme, Grau oder Schwarz setzen das wilde Muster stilvoll in Szene. Wer es mutiger mag, kann Animal-Prints auch mit kräftigen Farben wie Smaragdgrün oder Bordeauxrot kombinieren – das sorgt für einen luxuriösen Look.
3. Materialien für den perfekten Look
Nicht nur das Muster selbst, sondern auch das Material spielt eine entscheidende Rolle. Samt und Seide verleihen einem Animal-Print eine edle Note, während Leinen oder Baumwolle für eine natürlichere, dezentere Optik sorgen. Leder- oder Fellimitate verstärken den exotischen Charme und machen das Interior besonders spannend.
4. Stilrichtungen, die Animal-Print lieben
Animal-Prints lassen sich vielseitig in verschiedene Stilrichtungen integrieren:
Glamourös: In Kombination mit Gold- oder Messing-Elementen wird der Look besonders edel.
Boho-Chic: Kombiniert mit Ethno-Elementen und Naturmaterialien wie Holz oder Rattan sorgt das Muster für eine entspannte Exotik.
Minimalistisch: Auch im modernen Wohnstil kann ein gezielt eingesetzter Animal-Print für spannende Kontraste sorgen.
5. Animal-Print in kleinen Dosen
Wer sich langsam an das Muster herantasten möchte, kann mit kleinen Deko-Elementen beginnen. Kissen, Plaids oder Bilderrahmen mit Animal-Print sorgen für eine subtile, aber wirkungsvolle Veränderung im Wohnraum. Auch Tapeten mit dezenten Tiermustern an einer Akzentwand können ein Highlight sein, ohne zu dominant zu wirken.
Fazit: Mut zur Extravaganz!
Animal-Prints sind eine wunderbare Möglichkeit, dem Wohnraum Persönlichkeit und Raffinesse zu verleihen. Wer die Muster gezielt einsetzt und mit ruhigen Farben und hochwertigen Materialien kombiniert, schafft ein stilvolles Ambiente mit einer Prise Extravaganz. Also, warum nicht mal ein bisschen Wildheit ins Zuhause bringen?
Fotocredits: Bobbi Beck, Eagle Product, Lime Lace, Melody Maison, RugSociety, TopDrawer, Wallsauce.com
Comentarios